Drohung

Drohung

* * *

Dro|hung ['dro:ʊŋ], die; -, -en:
das Drohen; drohende Äußerung:
eine offene, versteckte Drohung; seine Drohung wahr machen.
Zus.: Bombendrohung, Morddrohung.

* * *

Dro|hung 〈f. 20Ankündigung eines Unheils, von etwas Bösem ● \Drohungen ausstoßen; seine \Drohung wahrmachen; in seinen Worten lag eine offene, versteckte \Drohung; wilde, wüste \Drohungen; jmdn. durch \Drohungen einschüchtern [<ahd. drawunga, drounga;dräuen]

* * *

Dro|hung , die; -, -en [mhd. nicht belegt, ahd. drōunga]:
das Drohen (1), drohende Äußerung, Geste o. Ä.:
eine offene, versteckte D.;
das sind [alles] leere -en;
eine D. ausstoßen, wahr machen;
jmdn. durch -en einschüchtern.

* * *

Drohung,
 
Recht: 1) im Strafrecht das In-Aussicht-Stellen eines Übels, dessen Verwirklichung davon abhängen soll, dass der Bedrohte sich nicht nach dem Willen des Drohenden verhält. Die Drohung ist Tatbestandsmerkmal der verschiedensten Delikte wie Nötigung, Erpressung, Raub, Vergewaltigung. Selbstständig strafbar ist nach § 241 StGB die Bedrohung mit einem Verbrechen und als Landfriedensbruch nach § 125 Absatz 1 Nummer 2 StGB die Mitwirkung an Bedrohungen von Menschen mit einer Gewalttätigkeit, wenn die Bedrohungen aus einer Menschenmenge in einer die öffentliche Sicherheit gefährdenden Weise mit vereinten Kräften begangen werden.
 
Das österreichische StGB enthält in § 74 Nummer 5 die Begriffsbestimmung einer gefährlichen Drohung und stellt in § 107 die Drohung (mit dem Ziel, einen Dritten in Furcht und Unruhe zu versetzen) unter Strafe (ein Jahr Freiheitsentzug), die in schweren Fällen (Drohung u. a. mit Tod, Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz) mit Freiheitsentzug bis zu drei Jahren geahndet wird. In der Schweiz ist die schwere Drohung (Art. 180 StGB), die Schreckung der Bevölkerung durch Drohung mit einer erheblichen Gefahr (Art. 258 StGB) und die Drohung gegen Behörden und Beamte (Art. 285 StGB) strafbar. Als vorsorgliche Maßnahme gegen die Ausführung einer Drohung sieht das Gesetz die Friedensbürgschaft vor.
 
2) im Zivilrecht die Ankündigung eines Übels, das bestimmt oder geeignet ist, die Willensfreiheit des Bedrohten zu beschränken und seine Entschließung zu beeinflussen. Die Beeinflussung des Willens durch Drohung muss widerrechtlich sein, d. h. widerrechtlich muss entweder das angedrohte Verhalten oder der erstrebte Erfolg oder die Mittel-Zweck-Beziehung sein. Ein durch Drohung zustande gekommener Vertrag ist innerhalb einer bestimmten Frist, gerechnet vom Zeitpunkt des Endes der Zwangslage, anfechtbar (ein Jahr, § 124 BGB). Nach schweizerischem Recht (Art. 29 OR) begründet die Drohung (Furchterregung) die Unverbindlichkeit des Vertrages, ähnlich § 870 österreichische ABGB (Anfechtung wie beim Irrtum).
 

* * *

Dro|hung, die; -, -en [mhd. nicht belegt, ahd. drōunga]: das Drohen (1), drohende Äußerung, Geste o. Ä.: eine offene, versteckte D.; das sind [alles] leere -en; eine D. ausstoßen, wahr machen; Die Polizei darf ... kein Geständnis erpressen, weder durch D. noch durch Lockung (Mostar, Unschuldig 6); jmdn. durch -en einschüchtern; Ich werde es nicht vergessen, sagte er ..., indes sie zu kindlicher D. den ... Zeigefinger hob (Maass, Gouffé 334); wie ein Unwetter war diese Flut von -en ... über Törleß weggerauscht (Musil, Törleß 135).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drohung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Bedrohung Bsp.: • Glaubst du, er wird seine Drohung wahr machen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Drohung — (lat. Minatio, Comminatio, Minae), die durch Worte od. Handlungen an den Tag gelegte Erklärung der Absicht, einem Andern eine Unannehmlichkeit od. einen Nachtheil zufügen zu wollen. Die D. kann unter Umständen zu einem gesetzlichen Zwangsmittel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drohung — (Minatio), die Handlungsweise, durch die man einem andern die Zufügung gewisser Nachteile in Aussicht stellt. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 123) ist eine Willenserklärung, zu deren Abgabe jemand widerrechtlich durch D. bestimmt wurde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drohung — Drohung, die Kundgebung des Vorsatzes einer Rechtsverletzung. Das Deutsche Reichsstrafgesetz bestraft jeden, der andere mit der Begehung eines Verbrechens bedroht, mit Zuchthaus, Gefängnis oder Geldbuße. Im Zivilrecht ist ein durch D. erzwungener …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Drohung — Drohung, die, wird strafrechtlich, wenn der Drohende einen widerrechtlichen Vortheil erzwingt od. dadurch ein bestimmtes Verbrechen od. Vergehen beabsichtigt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Drohung — ↑ drohen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Drohung — Eine Drohung ist die glaubhafte Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise zu beeinflussen. Inhaltsverzeichnis 1 Soziologie 2 Recht 3 Spieltheorie 3.1 Beispiele …   Deutsch Wikipedia

  • Drohung — Dro̲·hung die; , en; 1 Worte oder Gesten, mit denen man jemandem droht <eine offene, versteckte Drohung; eine Drohung aussprechen, ausstoßen, wahr machen; jemanden durch Drohungen einschüchtern> 2 meist leere Drohungen Drohungen (1), mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Drohung — 1. Drohungen sind Waffen des Bedrohten. 2. Lass dir die Drohung morgender Gefahr den heutigen Schlaf nicht verderben! (Türk.) 3. Vor Drohungen muss man sich nicht fürchten und über Zusagen soll man sich nicht freuen. It.: Di minacce non temere,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Drohung — drohende Äußerung/Geste, Drohwort, Mahnung, Verwarnung, Warnung. * * * Drohung,die:1.〈AnkündigungvonGewaltanwendung〉Drohbrief♦umg:Schreckschuss–2.Drohungen/eineD.ausstoßen:⇨drohen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”